ier möchten wir Ihnen 15 wunderschöne und interessante Radtouren im Hegau präsentieren, die der Hegau Tourismus e.V. - gefördert aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung - ausgearbeitet hat. Zur leichteren Auswahl der Touren gibt es zu jeder Route eine Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, ein Höhenprofil sowie eine Bewertung, die von "familientauglich" bis hin zu "für durchtrainierte Radler" reicht. Die reine Fahrtzeit der Touren liegt zwischen 1 ½ und 6 ½ Stunden.


Radtour 1: Auf Goethe's Spuren
Radtour 2: Hohenfelser Bergland
Radtour 3: Oberer Hegau
Radtour 4: Entlang des Wasserburger Tals
Radtour 5: Zu den Pestkreuzen im nördlichen Hegau
Radtour 6: Der Aachtopf - die größte Quelle Deutschlands
Radtour 7: Von Engen bis Donau
Radtour 8: Panoramaweg auf dem Randen
Radtour 9: Schwackenreuter Seenplatte
Radtour 10: Hegauer Schlösser- und Burgentour
Radtour 11: Naturschutzgebiete Radolfzeller Aach & Weitenried
Radtour 12: Kunst und Natur
Radtour 13: Entlang der Aach zum Bodensee
Radtour 14: Entlang des Rheins
Radtour 15: Westlicher Hegau: romantische Burgruinen & unberührte Natur


Wer als Wanderer oder Radfahrer in den Hegau kommt, den erwartet eine intakte Landschaft, die dieses Prädikat noch voll für sich in Anspruch nehmen kann. Er genießt die Stille der einsamen Wege, geht über die sanften Hügel und trifft auf die rauhen Vulkanfelsen der Hegauberge und immer wieder neue Ausblicke auf das stille, weite Panorama vom Bodensee bis zur Alpenkette.


Der historische Hegau war bereits in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis zur Eröffnung der Eisenbahnlinien von mehreren überregionalen Postrouten durchzogen. Wichtige Knotenpunkte im Hegau waren sowohl Stockach und Engen als auch Schaffhausen. Die Arbeitsgemeinschaft Hegau machte sich das damalige Postwegenetz als Planungsgrundlage für das neue grenzüberschreitende Radwegesystem zunutze. Bei der Ausarbeitung der Routen wurde auf altes topographisches Kartenmaterial aus den Archiven des Landkreises Konstanz zurückgegriffen sowie zahlreiche Literatur durchforstet.

Als Fahrrad empfehlen wir Ihnen ein Mountainbike oder Tourenrad. Für Rennräder sind die Strecken größtenteils nicht geeignet. Denken Sie auch daran, ein Fahrradschloss mit zu führen, um auch per pedes die zahlreichen Sehenswürdigkeiten erkunden zu können, bzw. den verschiedensten Freizeitaktivitäten nachzugehen. Mit dem Rad bewegen wir uns in einem Lebensraum, wo Rücksicht und Toleranz gegenüber Mensch und Natur oberstes Gebot ist. Halten Sie sich unbedingt an die ausgeschilderte Routen. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Wegbenutzer und Fußgänger. Auf engen Streckenabschnitten lassen Sie den Fußgängern immer den Vortritt. Stören Sie nicht die weidenden Tiere, schließen Sie wieder Zäune und Weidegatter.


Die Burgen und Burgruinen liegen oft erhöht auf den Hegaubergen. Es führen nur schmale Fußwege zu ihnen hinauf. Lassen Sie in solchen Fällen das Fahrrad doch einfach stehen und bewältigen Sie die letzten Meter nach oben zu Fuß. Es ist weniger anstrengend und die empfindliche Vegetation an den Hängen der Hegauberge wird es dem Besucher danken. Wir befinden uns im Zollgrenzgebiet. Deshalb muss der Personalausweis oder Pass immer dabei sein. Sollten Sie die Grenze überschreiten, beachten Sie bitte, daß der Grenzübertritt nur ohne zollpflichtige Waren, sowie bei Tageslicht erlaubt ist. Bitte respektieren Sie den Umweltschutzgedanken und erhalten Sie so unsere einzigartige Kulturlandschaft!


Wir wünschen Ihnen nun gutes Tourenwetter und viel Spaß im Hegau!