Festung Munot

Festung Munot

Kontakt:
Schaffhauserland Tourismus
Herrenacker 15
Postfach
CH-8201 Schaffhausen
Tel. +41 (0)52 632 40 20
Fax +41 (0)52 632 40 30
info@schaffhauserland.ch

25 Jahre Bauzeit

Nach dem Beitritt Schaffhausens zur Eidgenossenschaft 1501, und erst recht nach der Reformation 1529, bestand der Wunsch, die Stadtbefestigung zu verstärken. Nach jahrelangem Planen beschlossen die Räte am 6. November 1563 den Bau der neuen Artilleriefestung. Von 1564 bis 1589 wurde am Munot gebaut, teilweise auch in Fronarbeit. Als Artilleriefestung war der Munot ein Teil der Stadtbefestigung. 

Einiges am Munot deutet darauf hin, dass es den Schaffhausern auch darum ging, ein eindrückliches, repräsentatives Bauwerk zu schaffen. Bald nach der Fertigstellung kamen Zweifel auf, ob der Munot der immer leistungsfähigeren Artillerie standhalten könnte. Und nur einmal wurde der Munot militärisch besetzt: 1799 verschanzten sich die Franzosen auf dem Rückweg vor den Österreichern auf dem Munot. Sie ergriffen dann aber nach kurzem Scharmützel die Flucht über den Rhein. Dabei wurde die berühmte Grubenmannsche Holzbrücke in Brand gesetzt.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts verlor die Stadtbefestigung jede Bedeutung. Der Munot zerfiel und wurde zum Steinbruch. Doch Johann Jakob Beck setzte sich ab 1826 tatkräftig zur Rettung des Munots ein und gründete 1839 den Munotverein.

Kasematte

Die Kasematte beeindruckt durch das gewaltige Gewölbe. Es war aber nicht von Anfang an geplant, den Hof der neuen Festung zu überdecken. Das Gewölbe hat eine wuchtige Decke von rund vier Metern, aufgefüllt mit Kies, und wird durch neun Pfeiler getragen. Durch vier kreisrunde Lichtschächte fällt Licht in die Kasematte. In diesem Raum haben auch schon Theateraufführungen und Konzerte stattgefunden.

Munotgraben

Der Graben hatte früher als Hindernis grosse Bedeutung. Er war wegen seiner Lage nie mit Wasser gefüllt. Die Caponnièren mussten immer wieder repariert werden. 1995 wurde zur Abdeckung des Unterbaus entsprechend der ursprünglichen Ausführung Rorschacher Sandstein verwendet. Seit 1905 lebt im Graben eine Damhirschkolonie, die jeweils ungefähr aus einem Dutzend Tieren besteht. Der Stier trägt immer den Namen des amtierenden Stadtpräsidenten.

Rebberg

Der Munotrebberg gehört der Stadt Schaffhausen. Mit total 76 Aren ist er heute mit 49 Aren Blauburgunder- Reben und 27 Aren Tokayer- oder Pinot-gris-Reben bestockt. Mit rund einem Rebstock pro Quadratmeter und durchschnittlich einem Kilogramm Trauben pro Rebstock ergibt sich – je nach Jahr – ein Ertrag von 5000 bis 7000 Litern «Munötler».

Munotwächter

Das Wächteramt auf dem Turm der ehemaligen Festung ist älter als der Munot. Seit 1377 ist die Liste der Munotwächter fast lückenlos nachgeführt worden. Bis 1926 war das Amt als Meldestation noch effektiv besetzt. Im Moment amtiert der 67. Munotwächter. Heute hat das Wächter-Ehepaar für Pflege und Ordnung rund um den und im Munot zu sorgen. Es hilft mit bei Veranstaltungen; betreut einerseits die Touristen, und anderseits auch die Damhirschkolonie. Und: Es läutet jeden Abend um neun Uhr von Hand das Munotglöcklein, das die Jahrzahl 1589 trägt.


Sie befinden sich hier: Sehenswertes > Burgen & Schlösser

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen X